top of page
Blattsymbol für Klimaschutz Umweltschutz Nachhaltigkeit.jpg

Veranstaltung "Mission Nachhaltigkeit?!"

Supervision, Coaching und Beratung im Kontext nachhaltiger Transformation

Eine Kooperationsveranstaltung von KATE Umwelt & Entwicklung e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)

​​Mission Nachhaltigkeit!? – Zwischen Anspruch, Wandel und Widerstand

 

Nachhaltigkeit verändert Organisationen tiefgreifend. Neue Rollen wie Nachhaltigkeitsbeauftragte oder ESG-Verantwortliche entstehen, oft verbunden mit Zielkonflikten, knappen Ressourcen und hoher Belastung. Damit Wandel gelingt, braucht es mehr als Berichte und Kennzahlen – es braucht Räume zur Reflexion.

Genau hier setzt die Tagung Mission Nachhaltigkeit!? an: KATE bringt über 25 Jahre Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement ein, die DGSv ihre Expertise in Supervision und Coaching. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem harte Fakten und weiche Faktoren aufeinandertreffen.

In Keynotes und Workshops werden aktuelle Vorgaben wie CSRD, VSME und LkSG mit den Fragen nach Haltung, Rollen und Kommunikation verknüpft. Teilnehmende erhalten Impulse, wie Supervision und Coaching Nachhaltigkeitsverantwortliche stärken, Resilienz fördern und Organisationen helfen können, Veränderung nachhaltig zu verankern.

Die Tagung richtet sich an Supervisor:innen, Coaches, Fach- und Führungskräfte im Nachhaltigkeitskontext.

Am 8. Mai 2026

10 bis 17 Uhr

Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof 

Büchsenstraße 3370174 Stuttgart

Ablauf der Tagung

10:00

Begrüßung & Reflecting Team

10:15

Keynote - Nachhaltigkeit in der Jugendhilfe – wirklich unser Thema? 

11:00

Pause

11:15

Keynote 2 (tba) 

12:00

Vorstellung der Workshops

13:15

Workshops 1-4 (*)

14:00

Pause

Pause

15:00

14:15

Wiederholung - Workshops 1-4 (*)

15:30

Transfergruppen

16:30

17:00

Abschlussplenum

Ende

Themenschwerpunkte

Keynote 1: Nachhaltigkeit in der Jugendhilfe – wirklich unser Thema?
Nachhaltigkeit in der Jugendhilfe? Für viele klingt das widersprüchlich. Doch genau darin liegt Potenzial: Wie lässt sich Verantwortung im Alltag leben und Veränderung gestalten? Detlef Wiecha zeigt, wie seine Einrichtung Nachhaltigkeit Schritt für Schritt praktisch umsetzt – mit Klarheit, Humor und vielen Erfahrungen aus dem Alltag.

Referent:

Detlef Wiecha, Diplom-Sozialpädagoge, systemischer Berater und Supervisor. Seit über 30 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe tätig, heute Geschäftsführer der Ev. Jugend- und Familienhilfe gGmbH in Kaarst. Engagiert in verschiedenen Gremien der Diakonie RWL und der kommunalen Jugendhilfe, mit Schwerpunkten in Führung, Organisationsentwicklung und nachhaltigem Wandel in sozialen Einrichtungen.

 

Workshop 1: Buzzwords, Bilanzen & Bedeutungen – eine kurze Reise durch die Nachhaltigkeit
Begriffe wie ESG, SDG oder CSRD sind in aller Munde – aber was steckt wirklich dahinter? Mit Witz, Tiefe und Praxisbezug entwirren Michael Vötsch und Jan Zöller das Wortgeflecht der Nachhaltigkeit und zeichnen gemeinsam mit den Teilnehmenden ein klares Bild zwischen Systematik, Haltung und Alltag.

Referenten:
Michael Vötsch
Umweltingenieur, leitet bei KATE Umwelt & Entwicklung den Bereich Nachhaltigkeitsmanagement. Sein Credo: Nachhaltigkeit braucht Struktur – und manchmal auch eine ISO-Nummer.

Jan Zöller
Organisationspsychologe, systemischer Supervisor und Mediator bei KATE Umwelt & Entwicklung. Arbeitet an den Themen Training, Supervision und Organisationsentwicklung – mit einem Blick für Sinn, Sprache und Wandel.

 

Gallery Walk / Workshop 2: Nachhaltiges Mitarbeitenden Engagement – wenn Wandel von unten wächst
Was bewegt sich, wenn Mitarbeitende selbst aktiv werden? Anhand des BMZ-Projekts Unternehmen FAIRändern zeigt Anne Portscheller, wie Green Teams in Unternehmen wirken, was sie lernen – und was passiert, wenn Engagement wirklich auf Augenhöhe entsteht.

Referentin:
Anne Portscheller

Kultur- und Wirtschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung. Bei KATE Umwelt & Entwicklung arbeitet sie an der Schnittstelle von Kommunikation und Beteiligung und leitet das Projekt Unternehmen FAIRändern. Ihr besonderes Interesse gilt partizipativen Formaten, die Mitarbeitende befähigen, nachhaltigen Wandel selbst zu gestalten.

 

Workshop 3: Latente Steuerungsprogramme der Klima- & Umweltbewegung – Selbstreflexion und Gesprächsanstoß
In diesem Workshop geht es um die verborgenen Muster, die unser Denken und Handeln in Nachhaltigkeitspraxis und Beratung prägen. Ausgangspunkt sind persönliche Erfahrungen aus Klimaaktivismus, Forschung und Supervision – von Extinction Rebellion bis zur Arbeit mit Gewerkschaften. Gemeinsam reflektieren die Teilnehmenden, welche „Steuerungsprogramme“ heute in Nachhaltigkeitsmanagement und Engagement wirken – und wie Supervision helfen kann, blinde Flecken zu erkennen und neue Handlungsspielräume zu eröffnen.

Referent:
Paul van Kaldenkerken

Supervisor und Organisationsberater mit Erfahrung im Klimaaktivismus (Extinction Rebellion) und Analysearbeit bei adelphi. Heute tätig in Supervision und strategischer Kapazitätsbildung in NROs, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Bewegungen – u. a. im Leading Change Network.

 

Workshop 4: Zwischen Strukturveränderung und Resonanzfähigkeit: Supervision, Nachhaltigkeit und eigenes Embodiment
Wie wirken Supervision, ökologische Nachhaltigkeit und die eigene Haltung zusammen? Der Workshop beleuchtet, wie Veränderungsprozesse in Organisationen Team- und Individuendynamiken auslösen und wie authentisches Verkörpern von Werten und Haltungen die Begleitung solcher Prozesse prägt.

Referentin:
Lisa Aigner

Supervisorin DGSv & Coach, M.A. Social Management, Gemeinwohlberaterin. Begleitet wertebasierte Veränderungsprozesse in Organisationen, mit Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit, Resonanz und persönliche Haltung.

Anmeldung zur Tagung "Mission Nachhaltigkeit?!" am 8. Mai 2026

Ich bin DGSv-Mitglied
Ja
Nein

Rechnungsstellung


  • Die Teilnahmegebühr beträgt 120 € für Frühbucher:innen bei Anmeldung bis zum 31.01.2026

  • Ab dem 01.02.2026 gilt der reguläre Preis von 150 € pro Person.

  • Die Verpflegung während der Veranstaltung ist im Preis enthalten.

  • Alle Beträge verstehen sich zuzüglich 19 % MwSt.


Die Rechnungsstellung erfolgt durch KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

Ist die Rechnungsanschrift mit den obigen Angaben identisch?
Ja
Nein

Hinweise zur Anmeldung:

  • Die Plätze sind begrenzt. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht erst nach Bestätigung durch KATE und fristgerechtem Zahlungseingang (Rechnungsstellung nach Anmeldung, Zahlungsziel 14 Tage).

  • Stornierungen:

    • bis 6 Wochen vor Beginn volle Erstattung

    • 6–3 Wochen vor Beginn 50 % Erstattung

    • ab 3 Wochen vorher oder bei Nichterscheinen keine Erstattung

  • Eine Ersatzperson kann jederzeit schriftlich benannt werden.

Foto Jan Zöller.jpg

Jan Zöller

Leitung Weiterbildung & Supervision

Ihr Ansprechpartner

Folgen Sie uns auf LinkedIn & Instagram!

Anschrift

  • Instagram
  • LinkedIn

KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

Blumenstraße 19

DE -70182 Stuttgart

Kontakt:

Tel.: 0711-24839710

E-Mail: info(at)kate-stuttgart.org

© 2025 KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

bottom of page