
Das steht aktuell bei uns an.
Aktuelles

Unser Nachhaltigkeitsbericht 2023
Nicht nur unsere Ansprüche an andere sind hoch,
sondern auch die Ansprüche an uns selbst.
Wir freuen uns, dass unser Nachhaltigkeitsengagement erneut mit der erfolgreichen Zertifizierung nach dem Nachhaltigkeitsmanagementsystems EMASplus anerkannt wird. EMASplus umfasst eine Validierung nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS vollständig und erweitert die Umweltaspekte um Soziales und Governance. Da unser durch einen Umweltgutachter validierter Nachhaltigkeitsbericht eine integrierte Umwelterklärung nach EMAS umfasst, ist er auch im EMAS-Register zu finden.
Wenn Sie mehr über unser Nachhaltigkeitsengagement bei KATE erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick in unseren frisch veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht 2023!

Policy Paper: Softwarelösungen für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Daten gewinnen nicht zuletzt aufgrund steigender regulatorischer Anforderungen für den Unternehmenserfolg stark an Bedeutung. Der Einsatz von Softwarelösungen und digitalen Technologien bietet zahlreiche Potenziale zur Prozessoptimierung, Entscheidungsunterstützung und Verbesserung der Umweltleistung. Gleichzeitig sind aus der Unternehmenspraxis Hemmnisse und Herausforderungen bekannt.
Das Policy Paper, das als Ergebnis unseres Forschungsprojekts „Digitale Steuerungsinstrumente für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement“ im Auftrag des Umweltbundesamtes entstand, untersucht die Potenziale und Herausforderungen des Softwareeinsatzes im unternehmerischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement und formuliert Handlungsempfehlungen an Softwareanbieter, Softwareanwender und Politik.
Die Publikation bündelt zentrale Ergebnisse des Forschungsprojektes und formuliert Handlungsempfehlungen, wie Softwareanbieter und Entscheidungstragende in Politik und Unternehmen den digitalen Wandel im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement unterstützen können.

Projektstart: Unternehmen FAIRändern
Die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für gelungene Transformationsprozesse – sind es doch die Menschen, die sich mit ihren Ideen einbringen und Nachhaltigkeit täglich in der Unternehmenskultur leben. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir im durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ geförderten Projekt „Unternehmen FAIRändern – Nachhaltigkeitskompetenz durch Praxislernen in Unternehmen stärken“ (2022-2025) ein umfassendes Angebot für betriebliche Nachhaltigkeitsbildung und Mitarbeitendenpartizipation.
Im Kern steht die Idee, dass Mitarbeitende sich mit ihren innovativen Ideen in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement einbringen und Nachhaltigkeit aktiv in ihrem Berufsumfeld mitgestalten. Dafür werden „bottom-up“ Nachhaltigkeitsteams in Unternehmen gegründet, die durch die Planung und Umsetzung eigener Nachhaltigkeitsprojekte wichtige Nachhaltigkeitskompetenzen via Praxislernen erwerben. Wir erstellen im Projekt Methodik-Konzepte für Multiplikator*innen (z.B. Nachhaltigkeitsmanager*innen) und betreuen 20 Pilotunternehmen bei der Umsetzung. Das Projekt ist das Nachfolge-Projekt der
Zukunft FAIRändern Kampagne.
Aktuell: Werden Sie Pilotorganisation!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 31.03.2023.
Weitere Informationen zum Projektfortschritt finden Sie auf der Projektwebsite.

Projektupdate: EMAS+Nachhaltigkeit
Wie können Organisationen bestmöglich durch ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise unterstützt werden?
Eine Antwort auf diese Frage hat das Projektkonsortium des Projekts „EMAS+Nachhaltigkeit“ im Auftrag des BMUV in den letzten Monaten in enger Konsultation mit zentralen Stakeholdern erarbeitet. Im Ergebnis liegt der Entwurf für ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagementsystem zur Verankerung verantwortungsvollen Wirtschaftens und unternehmerischer Sorgfaltspflichten in den Strukturen und Prozessen einer Organisation vor.

Projekt EMAS+Nachhaltigkeit
Wir freuen uns sehr über den Startschuss im Projekt "EMAS+Nachhaltigkeit".
Gemeinsam mit den Projektpartnern Arqum und OmniCert entwickelt KATE im Auftrag des BMU ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem in Form eines Moduls EMAS+Nachhaltigkeit. Als Gewährleistungsmarke soll das System langfristig verankert und glaubwürdig zertifizierbar werden. Dabei wird unter anderem auf die Erfahrungen mit EMASplus zurückgegriffen.

Web-Seminar – kirchliches Nachhaltigkeitsmanagement
Ist eigentlich der Klimaschutz bei der evangelischen und katholischen Kirche ein Thema? Und in wie weit steht eine nachhaltige Ausrichtung bei den zweitgrößten Arbeitgebern und Immobilienbesitzern Deutschlands auf der Tagesordnung? Umweltschutz und Generationengerechtigkeit in Kirchen: So richtig viel bekommt man davon nicht mit in der Öffentlichkeit. Das hat auch YouTuber Rezo in seinem Zeit-Artikel festgestellt. Doch bei näherem Hinsehen stellt man fest: da tut sich durchaus was!
Im Web-Seminar "Kaum bemerkt - aber wirkungsvoll: Kirchliches Nachhaltigkeitsmanagement" geben Hermann Hofstetter und Jana Zieger einen Einblick in kirchliches Nachhaltigkeitsmanagement – wie geht das, was wird schon gemacht, was könnt ihr tun?
- Leider schon vorbei -

Web-Seminar – Nachhaltiges Reisen
Nachhaltiger Tourismus und Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Umweltschutz – (k)ein Widerspruch?!
Viele Reisende träumen von unberührter Natur, einsamen Traumstränden, Einblicken in faszinierende Kulturen und Momenten der Ruhe, die uns den Alltag vergessen lassen. Die weltweite Reiselust nimmt jedoch Jahr für Jahr zu, viele Reiseziele sind oftmals bereits überfüllt und die Auswirkungen des Tourismus zeigen ein zunehmend bedrückendes Bild. Damit wir auch in Zukunft die Natur, tolle Landschaften und Begegnungen mit anderen Kulturen genießen können, erhalten Interessierte in diesem Web-Seminar Hinweise und Tipps zum fairen Reisen, vom Schutz der Umwelt und Biodiversität vor Ort bis hin zu fairen Begegnungen und Unterstützung lokaler Communities. Macht Euch schlau und bedenkt künftig die Auswirkungen Eures Urlaubs auf die Umwelt, unterstützt die lokale Bevölkerung und genießt unvergessliche Reiseerlebnisse – viel Spaß dabei!
- Leider schon vorbei -

Web-Seminar – „Migration (be)greifbar machen”
„Mein Name ist Pappy Orion. Geboren bin ich in der Demokratischen Republik Kongo. Durch den Krieg habe ich mein Land bereits als Kind alleine verlassen müssen. Seither hat mich meine Reise und Arbeit in unterschiedlichste Länder und Kontinente geführt. Als Filmmaker und Gründer einer Hilfsorganisation ist es meine Leidenschaft Geschichten von Hoffnung und Frieden zu erzählen und zu sehen wie Menschen ihr Potential einsetzen um Zeichen der Hoffnung und des Friedens zu setzen!“
Das Web-Seminar steht unter dem Motto “We are Change!”. Mittels der Methode des Storytelling wird Pappy Orion aus der Demokratischen Republik Kongo von seiner persönlichen Lebensgeschichte berichten und gibt einen ungetrübten Einblick in seine Fluchterfahrung. Das Webinar wird auf Englisch stattfinden.
- Leider schon vorbei -