
Digitalisierung im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Digitale Steuerungsinstrumente für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement"
Projektlaufzeit: 2020-2022
Auftraggeber: Umweltbundesamt
Gemeinsam mit den Partnern Arqum und ifu hamburg führt KATE im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) das Forschungsprojekt "Digitale Steuerungsinstrumente für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement" durch.
Das Forschungsprojekt soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Softwareangebots für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement leisten. Im Fokus stehen dabei die Nutzbarmachung aktueller Digitalisierungstrends und die verbesserte Integration umwelt- und nachhaltigkeitsbezogener Daten in BI-Tools und ERP-Systeme.
Außerdem soll das Projekt die Transparenz über die angebotenen Softwarelösungen für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement erhöhen.



Schritt 1
Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten aktueller Digitalisierungstrends für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Schritt 2
Erhebung und Befragung der am Markt verfügbaren Softwarelösungen für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement und systematische Analyse und Auswertung ihres Funktionsumfangs.


Schritt 3
Befragung von Anbieter:innen, Anwender:innen und Expert:innen zur Identifikation von Potenialen und Hemmnissen des Einsatzes neuer digitaler Technologien und der verstärkten Verzahnung von Umwelt- und Nachhaltigkeitssoftware mit ERP-Systemen und BI-Tools.
Schritt 4
Ableitung von Handlungsempfehlungen, wie Softwareanbieter:innen und Politik den digitalen Wandel im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement mittels geeigneter Softwarelösungen unterstützen können.
Konzeptionierung einer Datenbank für Softwarelösungen für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Veröffentlichungen
Ihr Ansprechpartner für das Forschungsprojekt

Michael Vötsch
Bereichsleiter
Nachhaltigkeitsmanagement
+49 711 248397 - 24
michael.voetsch[at]kate-stuttgart.org