top of page
AdobeStock_65590999_edited.jpg

Start > Projekte > Klima-ISO

Klima-ISO 
Entwicklung eines Qualifizierungsangebots zum Umgang mit Klimafolgen und -risiken nach ISO 14090/91 & Sensibilisierung zu betrieblicher Klimaanpassung

Projekt abgeschlossen!

Das Projekt wurde mit drei erfolgreichen Pilotdurchläufen im Sommer 2023, Sommer 2024 und Herbst 2024 abgeschlossen. Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme!

Seitdem ist der Kurs professionalisiert worden und steht Interessenten als Weiterbildung im Klimaanpassungsmanagement zur Verfügung.

Projektlaufzeit: März 2023 – Dez. 2024

Förderkennzeichen: 67DAS281

Förderprogramm: Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Förderschwerpunkt: Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung

Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Link

Projektträger: ZUG (Zukunft Umwelt Gesellschaft), Link

BMUV Logo

Klimaanpassung ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung – und neben öffentlichen Akteuren sind auch Unternehmen dazu aufgefordert, sich mit den Folgen des Klimawandels für ihre Geschäftstätigkeit zu befassen. Obwohl die Folgen des Klimawandels als bedeutend für den Unternehmenserfolg wahrgenommen werden, besteht noch hohe Unsicherheit über die konkreten Auswirkungen und den richtigen Umgang mit Klimafolgen. 

Das Auseinandersetzen mit Klimarisiken und Klimaanpassung wird für Unternehmen zunehmend verpflichtend - so ist für das Erreichen von Taxonomiekonformität zu Klimaanpassung gemäß der EU- Taxonomieverordnung eine Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung erforderlich. Dafür gibt es in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) klare Vorgaben, die für manche Unternehmen verbindlich anzuwenden sind (Weitere Informationen)

Für Unternehmen stellen Impulse von externen Expert:innen wie Auditor:innen und Berater:innen daher einen entscheidenden Faktor dar, sich einem komplexen Thema wie Klimaanpassung zu widmen. Hier setzt das vorliegende Projektvorhaben an, indem Auditor:innen und Berater:innen mit einem zielgruppenspezifischen Weiterbildungskurs zu den Managementmethoden unternehmerischer Klimaanpassung geschult werden. Die Fortbildung basiert auf der im Jahr 2019 veröffentlichten ISO 14090/91 zur „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“, die Organisationen bei der Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels und der Implementierung eines Klimaanpassungsmanagements unterstützt. Darüber hinaus richtet sich diese Weiterbildung auch an Mitarbeitende, Führungskräfte, Klimamanager:innen und Unternehmen selbst als Zielgruppe.. 

 

Parallel wird eine Kommunikationskampagne zur Sensibilisierung für das Thema betriebliche Klimaanpassung durchgeführt. Die Sensibilisierungsmaßnahmen richten sich dabei sowohl an Auditor:innen und Berater:innen als auch an Führungskräfte und Managementbeauftragte sowie die interessierte Öffentlichkeit, um auf die Notwendigkeit betrieblicher Strategien für Klimaschutz und insbesondere Anpassung an den Klimawandel aufmerksam zu machen.

Alle Infos auf einen Blick

Die Broschüre "Klimaanpassung systematisch managen" bietet einen Überblick über die Einführung eines Managementsystems zur betrieblichen Klimaanpassung.

Image by USGS

01

Entwicklung Fortbildungsseminar

In der ersten Phase erfolgt die konzeptionelle Entwicklung des Fortbildungsseminars für betriebliches Klimaanpassungsmanagement.

Aufbauend auf der ISO 14090/91 werden die Grundlagen vermittelt sowie praxisgerechte Fallstudienszenarien. Die Fortbildung folgt dem Blended Learning Ansatz und kombiniert Selbsttraining mit Webseminaren.

02

Bedarfsanalyse & Stakeholderdialog

Parallel zu Schritt 1 findet eine Bedarfsanalyse und Befragung von Berater:innen und Aditor:innen statt, um das Fortbildungsseminar an deren Erfordernissen auszurichten.

Ebenso wird mit Bildungspartnern in Dialog getreten, damit diese die Fortbildung später bei sich einbinden.

03

Erprobung Seminarkonzept

In der nächsten Phase findet die Erprobung des Seminarkonzepts in einem Pilotprozess mit anschließender Evaluation statt. Die Ergebnisse fließen in die Überarbeitung der Weiterbildung und der Materialien ein.

Anschließend wird das Fortbildungsseminar auf seine Praxistauglichkeit und Ausrichtung an die Zielgruppe erneut getestet.

04

Sensibilisierung

Durch eine fortlaufende Kommunikationskampagne und Öffentlichkeitsarbeit soll das Fortbildungssseminar ebenso wie das Thema Klimaanapassung sichtbar gemacht werden. Nicht nur Auditor:innen und Berater:innen, auch Führungskräfte, Mitarbeitende und Unternehmen wie auch die interessierte Öffentlichkeit sollen für die Notwendigkeit eines Klimaanpassungsmanagements sensibilisiert werden.

Ansprechpartner

Folgen Sie uns auf LinkedIn & Instagram!

Anschrift

  • Instagram
  • LinkedIn

KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

Blumenstraße 19

DE -70182 Stuttgart

Kontakt:

Tel.: 0711-24839710

E-Mail: info(at)kate-stuttgart.org

© 2025 KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

bottom of page