
Folgen des Klimawandels systematisch managen
Klimaanpassung systematisch managen
Fortbildung für Auditor:innen und Berater:innen zur ISO 14090/91 und Sensibilisierung zu betrieblicher Klimaanpassung
Projektlaufzeit: März 2023 – Dez. 2024
Förderkennzeichen: 67DAS281
Förderprogramm: Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Förderschwerpunkt: Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung
Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Link
Projektträger: ZUG (Zukunft Umwelt Gesellschaft), Link

Klimaanpassung ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung – und neben öffentlichen Akteuren sind auch Unternehmen dazu aufgefordert, sich mit den Folgen des Klimawandels für ihre Geschäftstätigkeit zu befassen. Obwohl die Folgen des Klimawandels als bedeutend für den Unternehmenserfolg wahrgenommen werden, besteht noch hohe Unsicherheit über die konkreten Auswirkungen und den richtigen Umgang mit Klimafolgen.
Das Auseinandersetzen mit Klimarisiken und Klimaanpassung wird für Unternehmen zunehmend verpflichtend - so ist für das Erreichen von Taxonomiekonformität zu Klimaanpassung gemäß der EU- Taxonomieverordnung eine Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung erforderlich. Dafür gibt es in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) klare Vorgaben, die für manche Unternehmen verbindlich anzuwenden sind (Weitere Informationen)
Für Unternehmen stellen Impulse von externen Expert:innen wie Auditor:innen und Berater:innen daher einen entscheidenden Faktor dar, sich einem komplexen Thema wie Klimaanpassung zu widmen. Hier setzt das vorliegende Projektvorhaben an, indem Auditor:innen und Berater:innen mit einem zielgruppenspezifischen Weiterbildungskurs zu den Managementmethoden unternehmerischer Klimaanpassung geschult werden. Die Fortbildung basiert auf der im Jahr 2019 veröffentlichten ISO 14090/91 zur „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“, die Organisationen bei der Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels und der Implementierung eines Klimaanpassungsmanagements unterstützt.
Parallel wird eine Kommunikationskampagne zur Sensibilisierung für das Thema betriebliche Klimaanpassung durchgeführt. Die Sensibilisierungsmaßnahmen richten sich dabei sowohl an Auditor:innen und Berater:innen als auch an Führungskräfte und Managementbeauftragte sowie die interessierte Öffentlichkeit, um auf die Notwendigkeit betrieblicher Strategien für Klimaschutz und insbesondere Anpassung an den Klimawandel aufmerksam zu machen.

Schritt 1
In der ersten Phase erfolgt die konzeptionelle Entwicklung des Fortbildungsseminars für betriebliches Klimaanpassungsmanagement.
Aufbauend auf der ISO 14090/91 werden die Grundlagen vermittelt sowie praxisgerechte Fallstudienszenarien. Die Fortbildung folgt dem Blended Learning Ansatz und kombiniert Selbsttraining mit Webseminaren.
Schritt 2
Parallel zu Schritt 1 findet eine Bedarfsanalyse und Befragung von Berater:innen und Aditor:innen statt, um das Fortbildungsseminar an deren Erfordernissen auszurichten.
Ebenso wird mit Bildungspartnern in Dialog getreten, damit diese die Fortbildung später bei sich einbinden.
Wenn Sie im Bereich Beratung und/ oder Zertifizierung tätig sind, freuen wir uns, wenn Sie sich 5 Minuten Ihrer Zeit nehmen, um an unserer Kurzumfrage teilzunehmen. Zur Befragung geht es Hier. Die Befragung endet am 19.Mai 2023.


Schritt 3
In der nächsten Phase findet die Erprobung des Seminarkonzepts in einem Pilotprozess mit anschließender Evaluation statt. Die Ergebnisse fließen in die Überarbeitung der Weiterbildung und der Materialien ein.
Anschließend wird das Fortbildungsseminar auf seine Praxistauglichkeit und Ausrichtung an die Zielgruppe erneut getestet.
Sind Sie im Bereich Beratung und/ oder Zertifizierung tätig und möchten an unserem Pilotprozess mitwirken? Dann können Sie dies entweder am Ende der Befragung angeben oder direkt Kontakt mit uns aufnehmen.
Schritt 4
Durch eine fortlaufende Kommunikationskampagne und Öffentlichkeitsarbeit soll das Fortbildungssseminar ebenso wie das Thema Klimaanapassung sichtbar gemacht werden. Nicht nur Auditor:innen und Berater:innen, auch Führungskräfte, Mitarbeitende und Unternehmen wie auch die interessierte Öffentlichkeit sollen für die Notwendigkeit eines Klimaanpassungsmanagements sensibilisiert werden.

Ihre Ansprechpartnerin für das Projekt

Bettina Fischer
Projektmanagement Klima und Nachhaltigkeit
+49 711 248397 - 22
Bettina.fischer[at]kate-stuttgart.org