
EMAS+Nachhaltigkeit
EMAS+Nachhaltigkeit - Entwicklung eines staatlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystems und einer Gewährleistungsmarke
Projektlaufzeit: 2021-2024
Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Unter der Leitung von KATE wird im Projekt "EMAS+Nachhaltigkeit" gemeinsam mit den Partnern Arqum und Omnicert
im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) ein neues Nachhaltigkeitsmanagementsystem entwickelt. EMAS+Nachhaltigkeit baut auf dem etablierten europäischen EMAS-System sowie dem KATE-eigenen EMASplus-System auf und wird im engen Dialog mit zahlreichen Stakeholdern weiterentwickelt. Das System soll zudem in eine staatliche Gewährleistungsmarke unter Trägerschaft des BMUV überführt werden.
Ziel des Projektvorhabens ist es, mit EMAS+Nachhaltigkeit ein mehrstufiges, wirkungsorientiertes und standardisiertes Nachhaltigkeitsmanagementsystem zu entwickeln, das sich langfristig verankert und glaubwürdig zertifizierbar ist. Darüber hinaus soll EMAS+Nachhaltigkeit neue gesetzliche Anforderungen wie die des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetztes (LkSG) und der Corporate Sustainability Reporting Direktive CSRD integrieren und eine hohe Anschlussfähigkeit zu anderen Standards besitzen.

Schritt 1 (2021-2022)
Im Rahmen einer umfangreichen Bestandsaufnahme und eines umfassenden Stakeholderdialogs wurde analysiert, welche einschlägigen Standards, Leitlinien, Gesetze und weitere Anforderungen bei der Systementwicklung berücksichtigt werden sollen.
Schritt 2 (2022-2023)
Die Erkenntnisse aus Schritt 1 wurden bewertet, in mehreren Workshops und unter Einbeziehung verschiedener Stakeholdergruppen diskutiert und daraus die neuen Anforderungen an das neue System abgeleitet. Im Anschluss wurde das neue Regelwerk, die EMAS+Nachhaltigkeit-Richtlinie und damit das Herzstück des Nachhaltigkeitsmanagementsystems, ausgearbeitet.


Schritt 3 (2022)
Die Praxistauglichkeit des entwickelten Systems wurde im Rahmen eines Planspiels mit 6 Unternehmen und weiteren systemrelevanten Akteuren getestet. Ziel war es, Optimierungspotentiale aufzudecken und zusätzliche Anforderungen an das System zu identifizieren.
Schritt 4 (seit 2023-2024)
Aktuell arbeiten wir an der Ausgestaltung der Trägerstruktur des Systems. Darüber hinaus wird die Markenentwicklung inkl. eines neuen Namens und Logos vorangetrieben, um im Laufe des Jahres 2023 die Gewährleistungsmarke anmelden zu können. Sobald alle notwendigen Elemente erfüllt sind und das System marktreif ist, erfolgt die breite Bekanntmachung.

Ihre Ansprechpartner für das Projekt EMAS+Nachhaltigkeit
Günter Koschwitz
Projektleitung
+49 711 248397 - 11
koschwitz[at]kate-stuttgart.org

Katharina Bütow
Projektkoordinatorin
+49 711 248397 - 21
katharina.buetow[at]kate-stuttgart.org
