top of page
AdobeStock_65590999_edited.jpg

We Impact

Forschungsvorhaben "EMAS+Nachhaltigkeit - Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems und einer Gewährleistungsmarke"

Projektlaufzeit: August 2021- Oktober 2024
Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)


Unter der Leitung von KATE wird im Projekt "EMAS+Nachhaltigkeit" gemeinsam mit der Arqum GmbH 
im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) ein neues Nachhaltigkeitsmanagementsystem entwickelt. EMAS+Nachhaltigkeit baut auf dem etablierten europäischen EMAS-System sowie dem KATE-eigenen EMASplus-System auf und wird im engen Dialog mit zahlreichen Stakeholdern weiterentwickelt. 


Ziel des Projektvorhabens ist es, mit EMAS+Nachhaltigkeit ein mehrstufiges, wirkungsorientiertes und standardisiertes Nachhaltigkeitsmanagementsystem zu entwickeln, das sich langfristig verankert und glaubwürdig zertifizierbar ist. Darüber hinaus soll EMAS+Nachhaltigkeit neue gesetzliche Anforderungen wie die des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetztes (LkSG) und der Corporate Sustainability Reporting Direktive CSRD integrieren und eine hohe Anschlussfähigkeit zu anderen Standards besitzen.

Im zweiten Halbjahr 2024 startete die Pilotierung des neuen Nachhaltigkeitsmanagementsystems unter dem Namen We Impact. Weitere Informationen zu We Impact finden Sie unter www.we-impact.de

 

KATE Umwelt & Entwicklung hat im Rahmen des Projekts die Geschäftsstellenstrukturen des Systems aufgebaut und deren Betrieb als Interims-Geschäftsstelle übernommen. Nach Beendigung des Projekts im Oktober 2024 endet die Finanzierung durch das BMUV. Aktuell bemühen wir uns um Folgeförderungen, bis dahin betreibt KATE die Geschäftsstelle ehrenamtlich.

Darüber hinaus ist KATE aktuell Siegelgeber der (im Anmeldeprozess befindlichen) Gewährleistungsmarke We Impact.

Image by Thomas Richter

01

Bestandsanalyse und Stakeholderdialog (2021-22)

Im Rahmen einer umfangreichen Bestandsaufnahme und eines umfassenden Stakeholderdialogs wurde analysiert, welche einschlägigen Standards, Leitlinien, Gesetze und weitere Anforderungen bei der Systementwicklung berücksichtigt werden sollen.  

02

We Impact Regelwerk (2022-24)

Die Erkenntnisse aus Schritt 1 wurden bewertet, in mehreren Workshops und unter Einbeziehung verschiedener Stakeholdergruppen diskutiert und daraus die neuen Anforderungen an das neue System abgeleitet. Im Anschluss wurde das neue Regelwerk, das Herzstück des Nachhaltigkeitsmanagementsystems, ausgearbeitet. 

03

Planspiel und Strukturen (2022-24)

Die Praxistauglichkeit des entwickelten Systems wurde im Rahmen eines Planspiels mit 6 Unternehmen und weiteren systemrelevanten Akteuren getestet. Ziel war es, Optimierungspotentiale aufzudecken und zusätzliche Anforderungen an das System zu identifizieren. Zudem wurde die Marke We Impact entwickelt, die Trägerstruktur inkl. Geschäftsstelle und Siegelgeber, die Prüfverfahren und vieles mehr definiert. 

04

System und Pilotierung (2023-24)

Aktuell arbeiten wir an der Ausgestaltung der Trägerstruktur des Systems und beginnen die Pilotierung von We Impact in der Praxis. 

Ansprechpartner

bottom of page