
Klimamanagement in
sporttreibenden Vereinen
Klimafit - Entwicklung und Einführung eines Klimamanagementkonzeptes für sporttreibende Vereine mit Qualifizierung, Klimabilanzierung und Maßnahmenprogram
Projektlaufzeit: 2022-2024
Auftraggeber: KlimaInnovationsfond, Stadt Stuttgart
In Kooperation mit der Sportvereinigung Feuerbach 1883 e. V., dem Sportkreis Stuttgart e.V. und der Sektion Schwaben des DAV e.V. entwickelt KATE ein niedrigschwelliges Klimamanagementkonzept für sporttreibende Vereine der Region Stuttgart.
Auch im Rahmen des Sportbetriebs (Trainingszeiten, Wettkämpfe oder Großveranstaltungen) entstehen auf vielfältige Weise nicht zu vernachlässigende THG-Emissionen.
Sportvereine verkörpern eine bedeutende Rolle als gesellschaftliche Multiplikatoren, die einen Personenkreis weit über die eigentlichen Mitglieder hinaus erreichen, bei Stuttgarter Sportvereine sind das mehr als 255.000 Mitglieder. Im Kontext ihrer Multiplikatoren-Rolle können sie somit einerseits zur Sensibilisierung zu Themen rund um den Klimawandel beitragen und gleichzeitig Handlungsimpulse für mehr Klimaschutz vorgeben und vorantreiben.
Dieses Potential der sporttreibenden Vereine macht sich das Projekt "Klimafit" daher zu nutze. In fünf Arbeitsphasen erarbeitet KATE mit den Projektpartnern das Klimamanagementkonzept sowie die dazugehörige Online-Plattform für Lern-, Evaluations- und Datenerhebungsmaßnahmen. Abgerundet wird das Projekt durch eine Sensibilisierungskampagne eines Klima- und Kommunikations-Teams und den Klimathlon als Abschlussveranstaltung um eine dauerhafte Integration der Maßnahmen in die Vereinsstrukturen zu gewährleisten.





Schritt 1
In der ersten Projektphase wird ein Klimamanagementkonzept erarbeitet, welches an die Bedürfnisse der sporttreibenden Vereine angepasst ist.
Das Konzept wird zusammen mit Pilotvereinen entwickelt und erporbt.
Schritt 2
Im Anschluss an die Erarbeitung des Klimamanagementkonzepts werden niedrigschwellige Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Klimamanager:innen, sogenannte „Klimalotsen“, erstellt, um deren Qualifizierung im Rahmen des Projekts sicherzustellen.


Schritt 3
Basierend auf dem entwickelten Klimamanagementkonzept und dem Fortbildungskonzept wird ein digitales Klima-Portal für die Stuttgarter Vereine konfiguriert. Dieses enthält sowohl Qualifizierungsmaterialien, Leitfäden und Handlungsempfehlung, jedoch auch Datenerhebungs- und -auswertungstools zur Klimabilanzierung.
Schritt 4
Eine fortlaufende Sensibilisierungskampagne und die Abschlussveranstaltung „Klimathlon“ erhöhen breit die Sichtbarkeit des Projektes und der Projektthemen.

Ihr Ansprechpartner für das Projekt

Michael Vötsch
Leiter Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement
+49 711 248397 - 24
michael.voetsch[at]kate-stuttgart.org