top of page
Image by Robert Nelson

Einführung eines betrieblichen Klimaanpassungsmanagements nach ISO 14090/ 14091

Klimarisiken und Klimafolgen systematisch managen

Warum Klimaanpassungsmanagement?

Klimafolgen wie Hitze, Starkregen oder Lieferengpässe sind längst Realität – und betreffen viele Bereiche eines Unternehmens. Um Risiken zu erkennen und Ressourcen gezielt einzusetzen, braucht es mehr als Einzelmaßnahmen: Es braucht einen strukturierten Umgang mit Klimarisiken.

 

Ein Klimaanpassungsmanagement bietet genau das.

Es hilft dabei, betroffene Unternehmensbereiche – von der Beschaffung über Gebäude und Infrastruktur bis hin zum Finanz- und Risikomanagement – frühzeitig in den Blick zu nehmen und zukunftssicher aufzustellen.

 

Ein zentrales Element ist die unternehmensspezifische Risikoanalyse:

Expert:innen aus verschiedenen Bereichen – etwa Technik, Personal, Verwaltung oder Finanzen – bewerten gemeinsam, welche Klimarisiken besonders relevant sind. Auf Basis von Daten, Szenarien und Einschätzungen lassen sich gezielt Maßnahmen entwickeln, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und Investitionen vorausschauend zu planen.

Unser Kurs zeigt, wie Klimaanpassung strategisch gedacht, strukturiert geplant und praktisch umgesetzt werden kann.

AdobeStock_803943880.jpeg
Kreislauf Beratung Klimaanpassung

Kursaufbau und Kursinhalte

Der Kursaufbau folgt der Struktur von Managementsystemen (High Level Structure), sodass das Thema Klimaanpassung in bestehende Managementsysteme integriert werden kann oder auch erstmalig implementiert wird. Die Fortbildung orientiert sich an den ISO-Leitlinien 14090 & 14091 und greift an den entsprechenden Stellen den Bezug zur CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) auf. Damit kann die Basis für die CSRD geschaffen werden, ohne jedoch auf deren Vorgaben zu beruhen.

​​

Blended-Learning

Der Kurs kombiniert Selbstlernphasen (E-Learning) und Präsenzphasen (Webseminare). Das ermöglicht Ihnen ein bedarfsgerechtes Lernen, welches Sie sich örtlich und zeitlich flexibel einteilen können. Die Webseminare schließen sich an die Selbstlernphasen an und dienen dazu, das Gelernte anhand von Fallbeispielen in der Praxis anzuwenden.

E-Learning Module

Sechs thematisch aufeinander aufbauende E- Learning Module vermitteln Ihnen Schritt für Schritt die Vorgehensweise zur Einführung eines Klimaanpassungsmanagements oder der Erweiterung bestehender Managementsysteme. Schwerpunkt ist die Durchführung der Risikoanalyse sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Reduzierung der negativen Folgen.

Inhalt: Grundlagen von (Klimaanpassungs-) Managementsystemen, Arten von Klimafolgen, Aufbau interner Prozesse & Strukturen, Klimarisikoanalyse sowie Anpassungsmaßnahmen.

Multi-Media Mix: Videobeiträge mit Expert:innen geben Einblicke in die Praxis.

Selbsttest: Bei einem Abschlussquiz nach jedem Modul können Sie Ihr erlerntes Wissen prüfen.

Dauer: 45- 90 min pro Modul, Versand je 3-4 Wochen vor den anschließenden Webseminaren.

Virtueller Klassenraum

In Webseminaren mit Online-Präsenz können Sie von überall aus teilnehmen. Eine Gruppengröße von max. 10 Teilnehmenden bietet die Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung. Zudem wird das erlernte Wissen reflektiert, diskutiert und angewendet. Je nach Anmeldungen wird versucht, sinnvolle Gruppen nach Branchen, Tätigkeitsfeld und Wissensstand zu bilden.

Inhalt: Klärung von Fragen zu den E-Learning - Inhalten, Austausch und Diskussion, Anwendung des Erlernten in praxisorientierten Fallstudien

Multi-Media Mix: Einsatz verschiedener Online-Tools sowie Arbeiten in Gruppen.

Dauer: 4-5h pro Webseminare (2 Termine), jeweils im Anschluss an die E-Learnings

Schulungsunterlagen

Damit Sie das Erlernte direkt in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation anwenden können, erhalten Sie praxisorientierte Vorlagen und Tools.

Inhalt: Excel- Tool zur Durchführung Ihrer Klimarisikoanalyse sowie zur Erstellung Ihres Maßnahmenprogramms. Checkliste mit den Anforderungen der ISO 14090.​

Kursgebühren: 890,00 € (zzgl. MwSt.)

Foggy Green Forest_edited.jpg

***NEUE TERMINE***

Phase 1: E-Learning Modul 1-3

Versand 2-3 Wochen vor dem Webseminar 1​

Phase 3: E-Learning Modul 4-6

Versand 2-3 Wochen vor dem Webseminar 2

Phase 2: Webseminar 1

Virtueller Klassenraum zur Anwendung des Erlernten in Fallstudien

Schwerpunkt: Klimarisiko- und Chancenanalyse

Termine

Kurs 1: Mittwoch, 07.05.2025: 09.30 - 13.30

Kurs 2: Donnerstag, 10.07.2025: 13.00 -17.00

Kurs 3: Mittwoch, 11.06.2025: 09.30 - 13.30

Phase 4: Webseminar 2

Virtueller Klassenraum zur Anwendung des Erlernten in Fallstudien

Schwerpunkt: Maßnahmenableitung

Termine

Kurs 1: Donnerstag, 22.05.2025: 13.00 -17.00

Kurs 2: Montag, 28.07.2025: 13.00 -17.00

Kurs 3: Donnerstag, 03.07.2025: 13.00 -17.00

Sie haben Interesse am Kurs?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung!

Keinen passenden Termin gefunden?

Bei ausreichender Teilnehmendenzahl können weitere Termine angeboten werden. Kontaktieren Sie uns gerne!​

Ihre Ansprechpartnerin

Folgen Sie uns auf LinkedIn & Instagram!

Anschrift

  • Instagram
  • LinkedIn

KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

Blumenstraße 19

DE -70182 Stuttgart

Kontakt:

Tel.: 0711-24839710

E-Mail: info(at)kate-stuttgart.org

© 2025 KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

bottom of page