top of page
Image by Robert Nelson

Weiterbildung Klimaschutz in der Sozialwirtschaft

Treibhausgasbilanz erstellen, Klimaziele entwickeln, Maßnahmen umsetzen

Warum Klimaschutzmanagement?

Klimaschutz wirksam umzusetzen, bedeutet: strategisch denken, gezielt handeln und Fortschritte messbar machen.

Ein Klimamanagement schafft dafür die Grundlage – mit einer Treibhausgasbilanz als Ausgangspunkt, konkreten Zielen und wirksamen Maßnahmen.

 

Im Kurs begleiten wir Sie Schritt für Schritt:

Von der Projektstruktur über die Datenerhebung bis zur Entwicklung einer Klimastrategie mit nachvollziehbaren Maßnahmen.

Sie erhalten praxiserprobte Tools und Vorlagen, mit denen Sie direkt in Ihrer Organisation starten können.

AdobeStock_600202313.jpeg

Weiterbildung Klimaschutzmanagement

Unsere berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt praxisnah, wie Klimaschutz langfristig in Organisationen verankert werden kann – fundiert, anwendungsorientiert und individuell begleitet.

Ziel ist es, ein wirksames Klimamanagement in der eigenen Organisation aufzubauen – ganz ohne Vorwissen.

Kursaufbau

4 Webseminare

Die Online-Seminare bauen aufeinander auf und vermitteln die methodischen Grundlagen zur Einführung eines Klimaschutzmanagements.

Sie lernen, wie eine Wesentlichkeitsanalyse und eine Treibhausgasbilanz erstellt werden – ergänzt durch Tools, Praxisbeispiele und Anleitungen.

 

Praxisphasen

Zwischen den Modulen setzen Sie das Gelernte direkt um – z. B. durch erste Datenerhebungen oder die Strukturierung interner Prozesse.

Dafür erhalten Sie ein umfangreiches Excel-Tool zur Datenerfassung und Bilanzierung sowie weitere Umsetzungsunterlagen.

 

2 Einzelberatungen (je 1 Stunde)

Ergänzend zu den Seminaren bieten wir zwei individuelle Beratungstermine an. Diese konzentrieren sich auf Ihre Fragen zur Wesentlichkeitsanalyse und zur Erstellung der Treibhausgasbilanz.

Zielgruppe

​Der Kurs richtet sich an Geschäftsführende, Nachhaltigkeitsmanager:innen sowie Fach- und Führungskräfte – insbesondere aus Einrichtungen und Verbänden der Sozialwirtschaft –, die Klimaschutz strategisch voranbringen möchten.

 

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Alle Teilnehmenden werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt – verständlich, praxisnah und mit Raum für individuelle Fragen.

 

Für die Praxisphasen im Arbeitsalltag sollten Sie entsprechende zeitliche Kapazitäten einplanen.

Kursdetails

Dauer: 3 Monate

Gruppengröße: Max. 12 Teilnehmende

Kosten: 1.890 € (zzgl. MwSt.)

Enthalten:

  • 4 Webseminare (je 2–3 Stunden)

  • 2 Einzelberatungstermine (je 1 Stunde)

  • Materialien, Vorlagen & Excel-Tool zur Datenerfassung und THG-Bilanzierung

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Strukturierte und systematische Anleitung

  • Direkte Anwendung in Ihrer Organisation

  • Individuelle Begleitung durch 2 Einzelberatungen

  • Austausch mit anderen Teilnehmenden

  • Inklusive Excel-Tool & Umsetzungsvorlagen​

Foggy Green Forest_edited.jpg
klimastarter.png

Termine

Themen

1 Kick- Off/Grundlagen Klimaschutz

2 Klimabilanzierung/Wesentlichkeitsanalyse

3 Einzeltermin Wesentlichkeitsanalyse

4 Einzeltermin Datenerfassung/THG-Bilanz

5 Klimaprogramm

6 Kommunikation & Bericht

Datum

07.05.2025

14.05.2025

ca. Mai-Juli

ca. Mai-Juli

23.07.2025

30.07.2025

Uhrzeit

09:00-12:00

09:00-12:00

individuell

individuell

09:00-11:00

09:00-11:00

Sie haben Interesse am Kurs?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung!

Keinen passenden Termin gefunden?

Bei ausreichender Teilnehmendenzahl können weitere Termine angeboten werden. Kontaktieren Sie uns gerne!​

Ihre Ansprechpartner

Folgen Sie uns auf LinkedIn & Instagram!

Anschrift

  • Instagram
  • LinkedIn

KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

Blumenstraße 19

DE -70182 Stuttgart

Kontakt:

Tel.: 0711-24839710

E-Mail: info(at)kate-stuttgart.org

© 2025 KATE Umwelt & Entwicklung e.V.

bottom of page