
Klimarisiken und Klimafolgen systematisch managen
Ein betriebliches Klimaanpassungsmanagement unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, physische Klimarisiken frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewerten und gezielte Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln. Klimafolgen wie Hitze, Starkregen oder Lieferengpässe betreffen viele Bereiche des Betriebs – etwa Gebäude, Infrastruktur, Personal oder die Lieferkette – und können Betriebsabläufe stören, Kosten verursachen oder die Versorgungssicherheit gefährden.
Unsere Beratung orientiert sich an den Normen ISO 14090 und ISO 14091 und begleitet Sie beim Aufbau eines strukturierten Klimarisikomanagements im Unternehmen. Dabei beziehen wir relevante Anforderungen aus der EU-Taxonomie, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), insbesondere ESRS E1 Klima, mit ein. So entsteht ein anerkannter, praxistauglicher Umgang mit Klimarisiken und Klimafolgen, der Investitionen absichert, Berichtspflichten vorbereitet und die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation stärkt.
Unsere Leistungen im Klimarisikomanagement
Wir unterstützen Unternehmen und Organisationen beim Aufbau eines Klimarisikomanagements auf Basis der ISO 14090 und 14091. Ziel ist ein systematischer Umgang mit Klimarisiken und die Entwicklung wirksamer Anpassungsmaßnahmen, die in bestehende Strukturen integriert werden können.
Klimastrategie & Zuständigkeit definieren
Wir begleiten Sie bei der Entwicklung einer strategischen Herangehensweise an Klimaanpassung. Dazu gehören die Festlegung klarer Verantwortlichkeiten, die Integration in bestehende Prozesse und die Ausrichtung auf regulatorische Anforderungen wie CSRD oder ESRS.
Klimarisiken analysieren & bewerten
Wir zeigen, wie Sie eine strukturierte Klimarisikoanalyse aufbauen. Dazu zählen: die Ermittlung relevanter Klimafolgen, die Bewertung von Exposition, Sensitivität und Anpassungskapazität (Vulnerabilitätsanalyse) sowie die Priorisierung nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung.
Maßnahmen ableiten und Umsetzung vorbereiten
Wir unterstützen bei der Entwicklung eines umsetzbaren Anpassungsplans. Dazu gehören die Ableitung konkreter Maßnahmen, die Planung interner Prozesse und eine praxisorientierte Vorgehensweise zur Fortschrittsmessung – anschlussfähig an Berichtspflichten nach CSRD oder Anforderungen aus der EU-Taxonomie.

Was wir mitbringen
KATE berät Organisationen dabei, Klimarisiken systematisch zu analysieren und ein wirksames Klimaanpassungsmanagement im Betrieb zu etablieren. Unsere Beratung orientiert sich an den Leitlinien der ISO 14090 und 14091 und ist auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.
Individuell und praxistauglich
Unsere Unterstützung richtet sich nach Ihrer Ausgangslage. Wir begleiten Sie dabei, Strukturen aufzubauen, Prozesse zu gestalten und Maßnahmen zur Anpassung an Klimarisiken zu entwickeln.
Erfahrung aus der Praxis
Unsere Expertise basiert auf vielfältiger Beratung und Weiterbildung, etwa im Projekt "Klima-ISO” oder durch unsere Qualifizierungskurse. Wir kennen die betrieblichen Anforderungen und übersetzen fachliche Vorgaben in umsetzbare Schritte.
Relevanz für Berichtspflichten und Finanzierung
Unsere Beratung berücksichtigt aktuelle Rahmenbedingungen wie die CSRD, die EU-Taxonomie und Anforderungen von Fördermittelgebern und Banken. So kann Ihr Klimaanpassungsmanagement als Teil einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie wirken.
Zusätzliches Angebot: Weiterbildung zu Klimarisiken im Betrieb
Neben unserer individuellen Beratung bieten wir auch eine kompakte Online-Weiterbildung an. Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus Unternehmen und vermittelt praxisnah, wie betriebliche Klimarisikoanalysen durchgeführt und Anpassungsmaßnahmen entwickelt werden können.
